Wenn nichts mehr zu machen ist, gibt es noch viel zu tun. Palliative Care ist mehr als nur Sterbebegleitung. Es geht vor allem darum, den verbleibenden Teil eines Menschenlebens so angenehm wie möglich zu gestalten.

In unserer zertifizierten Abteilung für spezialisierte Palliative Care behandeln wir schwerstkranke Menschen ganzheitlich. Das heisst: Beschwerden und vor allem Schmerzen werden gelindert, und wir betreuen und beraten unsere Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige auch auf der psychischen, sozialen und spirituellen Ebene.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Palliative Care: LeiterinAllgemeine Innere Medizin: Stv. Leitende Ärztin

- Allgemeine Innere Medizin: Stv. OberärztinPalliative Care: Stv. Oberärztin

- Ambulante Schmerztherapie: TeamleiterinPflege Anästhesie/OP/AEMP: Teamleiterin SchmerztherapiePalliative Care: Teamleiterin

- Palliative Care: StationsleiterinPflege Medizin: StationsleiterinStationsleiterin Medizin 112

- Palliative Care: PflegeexpertinPflege Medizin: PflegeexpertinPraxisentwicklung Pflege: PflegeexpertinPflegeexpertin Allgemeine Innere Medizin

- Palliative Care: Care ManagerinCare Managerin Medizin Stationen 111 / 112, Patientenberaterin Care Management

- Palliative Care: Klinische Fachspezialistin

- Onkologie und Hämatologie: Leiterin PsychoonkologiePalliative Care: Leiterin PsychoonkologieEidg. anerkannte Psychotherapeutin, Psychoonkologin SGPO

- Palliative Care: Physiotherapeutin

- Palliative Care: ErnährungsberaterinErnährungsberatung: ErnährungsberaterinBSc Ernährungsberaterin SVDE, Ernährungsberaterin Bsc BFH

- Palliative Care: ErnährungsberaterinErnährungsberatung: ErnährungsberaterinBSc Ernährungsberaterin SVDE, Ernährungsberaterin Bsc BFH


- Palliative Care: Musiktherapeutin

- Palliative Care: SpitalseelsorgerSeelsorge: Spitalseelsorger
Wir stehen den Betroffenen auf dem letzten Lebensabschnitt zur Seite, gehen mit viel Empathie auf ihre Ängste und Sorgen ein, lassen ihnen eine professionelle Pflege zukommen – und versuchen, letzte Wünsche zu erfüllen.
Auf der Station für spezialisierte Palliative Care wurde sogar schon eine Hochzeit gefeiert, und Beatrice Egli sang einem Patienten seinen Lieblingssong. Grosse Augen machte ein Patient, als ihm die Küchen-Crew als Überraschung ein XXL-Schnitzel mit Pommes und Ketchup servierte.
Dieses empathische Engagement schätzen unsere Patientinnen und Patienten ebenso so sehr wie die halbstündigen Abendkonzerte, die wir jeden Monat zusammen mit verschiedenen Musikern organisieren.
Spenden
Die Station für spezialisierte Palliative Care der KSB AG freut sich über Unterstützung in Form von Geldspenden. Ihr Beitrag hilft, uns, auch in den kommenden Jahren unsere Patienten und ihre Angehörigen liebevoll zu begleiten, zum Beispiel mit:
- Ausstattung der Station und Anschaffung spezieller medizinischer Hilfsmittel
- Musikalische Unterhaltung mit der «Kleinen Abendmusik»
- Erfüllung spezieller Wünsche von Patienten und Angehörigen
Weitere Informationen
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate

qualitépalliative ist der Schweizerischer Verein für Qualität in Palliative Care; er verleiht ein schweizerisches Label für die Anerkennung der Qualität in Palliative Care. qualitépalliative ist ein national tätiger Verein, der 2010 im Rahmen der Nationalen Strategie Palliative Care von palliative ch, der Krebsliga Schweiz und von CURAVIVA gegründet wurde. Ziel des Vereins ist, dass Palliative Care im Schweizer Gesundheitswesen voll integriert ist, flächendeckend mit hoher Qualität angeboten wird, in der Bevölkerung bekannt ist und sich alle Leistungserbringer im Bereich Palliative Care für eine hohe Qualität der von Ihnen erbrachten Leistungen in Palliative Care engagieren. Er setzt sich für die gezielte Forschung im Bereich der Messung der Wirksamkeit (Outcome) von Qualitätssicherung und Qualitätsförderung im Bereich Palliative Care ein. Der Verein ist anerkannter Ansprechpartner für das Label Qualität in Palliative Care für die Leistungserbringer, die Fachwelt, Politik, Behörden, und die Öffentlichkeit und orientiert sich in seiner Arbeit an internationalen Standards wie ISO, sowie an Empfehlungen der Schweizerischen Akkreditierungsstelle (SAS) und der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW). Mit der Durchführung von standardisierten Audits leistet qualitepalliative einen Beitrag dazu, dass bei zertifizierten Leistungserbringern die Voraussetzungen für die Leistungserbringung in einer möglichst guten Qualität in Palliative Care gegeben sind.
Zum Zertifikat