Bei einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je weniger Zeit bis zur Behandlung vergeht, desto grösser die Chance, noch Hirngewebe zu retten. Mit der Stroke Unit betreiben wir eine spezialisierte Abteilung, in der Betroffene nach einem standardisierten Protokoll behandelt werden.

Studien zeigen, dass Patienten in einer Stroke Unit eine höhere Überlebenschance aufweisen als solche, die eine herkömmliche Behandlung erhalten. Die Phase vom Notfalleintritt des Patienten bis zur Diagnose in der Bildgebung dauert im KSB im Durchschnitt gerade mal 14 Minuten – schweizweit ein Spitzenwert.
Was möchten Sie wissen?
Das Team

- Neurologie: Ärztlicher LeiterStroke Unit: Ärztlicher LeiterFacharzt für Neurologie (FMH)

- Intermediate Care / Stroke Unit (IMC/SU): Leitende ÄrztinStroke Unit: Leitende ÄrztinCo-Leitung IMC / SU

- Pflege INZ, IMC & IDIS: StationsleiterinIntermediate Care / Stroke Unit (IMC/SU): StationsleiterinStroke Unit: Stationsleiterin

- Pflege Medizin: StationsleiterinStroke Unit: StationsleiterinCo-Stationsleiterin 111, Stationsleiterin Pflege: Interdisziplinäre Privatstation

- Intermediate Care / Stroke Unit (IMC/SU): StationsleiterStroke Unit: StationsleiterPflege INZ, IMC & IDIS: Stationsleiter

- Pflege Medizin: StationsleiterinStroke Unit: StationsleiterinCo-Stationsleiterin 111, Stationsleiterin Pflege: Interdisziplinäre Privatstation
Das passiert bei einem Schlaganfall
Ein Schlaganfall (engl. Stroke) ist eine plötzliche Funktionsstörung einer Region im Gehirn, ausgelöst durch eine Blutung oder eine Durchblutungsstörung. Entscheidend sind die ersten drei bis viereinhalb Stunden nach einem Vorfall. In diesem sogenannten Lysefenster sind die Chancen auf eine Genesung am grössten. Mittels moderner bildgeberischer Verfahren (welche auch am KSB zur Verfügung stehen) ist eine Behandlung in ausgewählten Fällen bis zu 24 Stunden nach mutmasslichem Symptombeginn möglich.
Der Schlaganfall – oder auch Hirnschlag genannt – ist eine der häufigsten Todesursachen in der Schweiz und ein häufiger Grund für eine schwere Behinderung im Erwachsenenalter.
Bei diesen Symptomen müssen Sie handeln
- Plötzliche Schwäche oder Verlust der Muskelkraft bis hin zur Lähmung einer Gesichts- und/oder Körperhälfte
- Sehstörungen (plötzliche Sehverschlechterung, Sehen von Doppelbildern)
- Plötzliche Verwirrtheit
- Taubheitsgefühl, z. B. in einem Arm
- Bewusstlosigkeit oder Benommensein
- Sprachstörungen (undeutliche Sprache, Verständigungsschwierigkeiten)
- Plötzlich auftretende, heftige Kopfschmerzen ohne bekannte Ursache
- Schluckstörungen
- Akuter und heftiger Schwindel mit Sturzneigung
Kontakt
Hauptstandort
Im Ergel 1, 5404 Baden
Das könnte Sie auch interessieren
Zertifikate

In einer Stroke Unit ist ein multidisziplinär zusammengestelltes Team rund um die Uhr für die Aufnahme, die Akutbehandlung, die Therapie, die Überwachung sowie die erste Rehabilitationsmassnahmen von Patienten zuständig, die einen Schlaganfall/Hirnschlag erlitten haben. Das Stroke Team in einer Stroke Unit besteht aus Neurologen, Neuroradiologen, Neurochirurgen, Anästhesisten, Intensivmedizinen, Notfallmedizinern, Kardiologen, Gefäßchirurgie, Internisten, Rehabilitations-Spezialisten, spezialisierten Pflegefachkräften, Physio- und Ergotherapeuten, Logopäden, Ernährungsberatern und der Patientenberatung (Care Management). Seit 2015 sind wir nach den Richtlinien der SFCNS zertifiziert
Zum Zertifikat