Alle unsere Ärzte sind sehr erfahren, beteiligen sich an Forschung und Lehre und bilden sich stetig weiter. Wir bieten unseren Patienten auch Zugang zu verschiedenen klinischen Studien an, welche neue Therapiemöglichkeiten ermöglichen. Als Patient können Sie uns unterstützen, indem Sie uns Ihre anonymisierten Daten zur Verfügung stellen.
Mehr erfahren
Zentrales Element des Tumorzentrums ist das Tumorboard, wo jeder Patient mit einer neu im KSB diagnostizierten Krebserkrankung vorgestellt wird. Spezialisten aus unterschiedlichen Fachbereichen – Chirurgie, Gynäkologie, Radiologie, Strahlentherapie, Onkologie, Pathologie etc. – diskutieren dabei über die beste Behandlungsmethode.
So funktioniert ein Tumorboard
Fachspezialisten wie Chirurgen, Strahlentherapeuten, Pathologen, Onkologen oder Radiologen (gegebenenfalls auch weitere Fachärzte wie etwa Kardiologen) besprechen an einer Sitzung gemeinsam das diagnostizierte Krankheitsbild des Patienten. Mitunter wird dabei auch der Hausarzt zugeschaltet.
Basierend auf Leitlinien und Studien geben diese Experten eine gemeinsame Empfehlung zur Behandlung ab. Diese wird dann vom verantwortlichen Arzt mit dem Patienten besprochen. Für die endgültige Therapieentscheidung sind neben der medizinischen Evidenz auch Aspekte der Lebensqualität und vor allem der Wunsch des Patienten entscheidend.
Leitung

- Onkologie und Hämatologie: ChefarztÄrztlicher Leiter Tumorzentrum

- Departement Frauen und Kinder: DirektorGynäkologie: ChefarztGynäkologisches Tumorzentrum: ChefarztVorsitzender Lenkungsausschuss Tumorzentrum
Forschung - Unterstützen Sie uns
Hilfreiche Links
Die Selbsthilfe Krebsliga sowie spezialisierte Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen Unterstützung und fördern den Austausch von Erfahrungen. Sie sind eine wichtige Anlaufstelle für Informationen zur Krankheitsbewältigung und Therapie.
Die Krebsliga bietet eine Übersicht aller Krebsarten und ihrer Behandlungsmöglichkeiten.
Downloads
Haben Sie Fragen?
Sekretariat Tumorzentrum
Keine Zuweisungen über diese E-Mail Adresse möglich. Zuweisungen bitte direkt an den jeweiligen Kompetenzbereich senden.
Zertifikate

Ziel und Auftrag des ECC-Zertifizierungssystems ist der Aufbau eines zertifizierten Netzwerks, in dem Patienten umfassend, interdisziplinär und multiprofessionell auf der Grundlage evidenzbasierter Leitlinien behandelt werden. Die Qualität der Behandlung innerhalb des Netzwerks wird im Rahmen der Audit-Prozesse erfasst, bewertet und für laufende Qualitätsverbesserungen genutzt.
Zum Zertifikat
Durch ihr Zertifizierungssystem möchte die Deutsche Krebsgesellschaft die Betreuung onkologischer Patient*innen verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung ermöglichen, die sich an hohen Qualitätsmaßstäben orientiert.
Zum Zertifikat
Die Deutsche Krebsgesellschaft ist die größte wissenschaftlich-onkologische Fachgesellschaft in Deutschland. Sie engagiert sich für eine Krebsversorgung auf Basis evidenzbasierter Medizin und Interdisziplinarität mit dem Ziel einer hohen Qualität der onkologischen Versorgung. Ihr gehören mehr als 7.500 Einzelmitglieder in 24 Arbeitsgemeinschaften, die 16 Landeskrebsgesellschaften und 36 Förderer an. Die Mitglieder sind in der Erforschung und Behandlung von Krebserkrankungen tätig. Auch Unternehmen, wie die forschende Pharmaindustrie, wissenschaftliche Buchverlage und Krankenkassen sind wichtige Partner bei der Bewältigung ihrer Aufgabe, der Krebsbekämpfung. Seit 2008 unterziehen sich Bereiche der kontinuierlichen Überprüfung der Anforderungen durch die DKG. Nach intensiver Vorbereitungszeit hat nun das Tumorzentrum des KSB im Dezember 2015 das Zertifizierungsaudit nach den strengen Kriterien der Deutschen Krebsgesellschaft erfolgreich bestanden und jetzt das offizielle Zertifikat erhalten. In der Schweiz gibt es nur wenige weitere Tumorzentren, die diese Hürde bereits genommen haben. Für die Zertifizierung des gesamten Tumorzentrums musste der Nachweis der funktionierenden Zusammenarbeit zwischen allen Fachdisziplinen und Berufsgruppen in der Vorsorge, Diagnostik, Behandlung und Nachsorge von Tumorerkrankungen erbracht werden. Zudem wurde die Zusammenarbeit mit externen Partnern überprüft und geregelt. Folgende Bereiche sind im Zertifikatsbereich aufgenommen: Gynäkologische Tumorzentrum , Prostatazentrum sowie Schwerpunkte der urologischen Tumoren, des oberen Magen- und Darmtraktes, der endokrinologischen Tumoren und Pankreas, Interdisziplinäres Darmzentrum , Interdisziplinäres Brustzentrum und Institut Onkologie/ Hämatologie
Zum Zertifikat
Ein DKG-zertifiziertes Viszeralonkologisches Zentrum für Darmkrebs und Pankreaskrebs steht für höchste Qualität in der Behandlung dieser Krebserkrankungen. Es gewährleistet eine interdisziplinäre Versorgung durch spezialisierte Ärzte, modernste Diagnostik und massgeschneiderte Therapiekonzepte. Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bestätigt, dass das Zentrum höchste Standards in der medizinischen Versorgung erfüllt.
Zum Zertifikat
Ein DKG-zertifiziertes Darmkrebszentrum bietet eine exzellente Versorgung für Patienten mit Darmkrebs. Durch die enge Zusammenarbeit von Fachärzten verschiedener Disziplinen wird eine individuell abgestimmte Behandlung gewährleistet. Die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) bestätigt, dass das Zentrum höchste Qualitätsstandards in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge erfüllt.
Zum Zertifikat
Ein DKG-zertifiziertes Pankreaskarzinom-Zentrum gewährleistet eine umfassende und fachübergreifende Betreuung für Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs. Durch die Zusammenarbeit von Spezialisten aus verschiedenen Bereichen wird eine optimale Behandlung und Versorgung sichergestellt. Die Zertifizierung durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) bestätigt, dass das Zentrum höchste Standards in der Diagnostik und Therapie von Pankreaskarzinomen erfüllt.
Zum Zertifikat
Das DKG Zertifizierte Brustkrebszentrum sorgt für eine erstklassige Behandlung von Patient*innen mit Brustkrebs und gewährleistet eine optimale Versorgung in allen Phasen der Erkrankung.
Zum Zertifikat
Das DKG Gynäkologische Krebszentrum sorgt für eine qualitativ hochwertige Behandlung von Patient*innen mit gynäkologischen Krebserkrankungen und gewährleistet eine optimale Versorgung in jeder Phase der Erkrankung.
Zum Zertifikat
Ein DKG-zertifiziertes Prostatakrebszentrum bietet eine spezialisierte Versorgung für Patienten mit Prostatakrebs. Durch die enge Kooperation von Fachärzten aus verschiedenen Disziplinen wird eine maßgeschneiderte Therapie entwickelt, die individuell auf den Patienten abgestimmt ist. Die Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) sichert eine hohe Behandlungsqualität in der Diagnostik, Therapie und Nachsorge.
Zum Zertifikat
Durch ihr Zertifizierungssystem möchte die Deutsche Krebsgesellschaft die Betreuung onkologischer Patient*innen verbessern und ihnen in jeder Phase ihrer Erkrankung eine Behandlung ermöglichen, die sich an hohen Qualitätsmaßstäben orientiert.
Zum ZertifikatLade Formular