Finanzspritze
Wir investieren in deine Zukunft, denn sie ist auch unsere.
Ein Studium soll lehrreich und spannend sein. Darum arbeiten wir eng mit verschiedenen Hochschulen zusammen und fördern unsere Mitarbeitenden in ihrer Ausbildung – z. T. sogar mit einer Finanzspritze. Entdecke unsere HF-, FH- und NDS-Studiengänge.
Am KSB kannst du eine erstklassige HF-, FH- oder NDS-Ausbildung machen. Unsere Berufsbildnerinnen und -bildner setzen sich mit Leidenschaft für dich ein. Mit Erfolg: Die meisten Studierenden möchten nach ihrem Abschluss gleich am KSB bleiben.
Wir investieren in deine Zukunft, denn sie ist auch unsere.
Du kannst du zum halben Preis in die Therme FORTYSEVEN°, und im KSB Fitness Move günstig trainieren.
Mit unseren Coaches und Berufsbildnerinnen und -bildnern erreichst du deine Ziele garantiert.
Du bist umgeben von technischen Instrumenten, Präzisionsapparaten, Messgeräten und komplexen Automaten. Du siehst von deinen Patientinnen und Patienten zwar nur kleinste Teile und Ausschnitte, aber die sind von höchster Wichtigkeit! Die Ergebnisse deiner mikroskopischen und bioanalytischen Untersuchungen stellen sicher, dass unsere Ärztinnen und Ärzte die richtige Diagnose stellen und die bestmögliche Behandlung finden.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und startet jeweils im September. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als Biomedizinische Analytikerin HF oder Biomedizinischer Analytiker HF.
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du eine abgeschlossene Berufslehre, Fachmittelschule oder Matura. Je nach Schule musst du andere Anforderungen erfüllen.
Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Ausbildungsunterstützung
Das KSB unterstützt dich während deiner HF Ausbildung! Zusätzlich zu deinem Ausbildungs-Lohn bekommst du im Monat CHF 2000 Ausbildungsunterstützung, wenn du schon jetzt entscheidest, dass du nach deiner Ausbildung am KSB bleibst und deine Fachexpertise weiter vertiefst.
Fragen und Auskünfte zur Ausbildungsunterstützung beantwortet dir die das Team HR Berufsbildung berufsbildung@ksb.ch
Schnuppern am KSB
Unser Schnuppertag findet in der Regel am ersten Mittwoch des Monats statt. Ein Praktikum ist im Rahmen der obligatorischen Praktika des Bildungszentrums Gesundheit Basel-Stadt (BZG BS) möglich.
Der Praktikumsort wird normalerweise von der Schule festgelegt.
Nimm mit uns Kontakt auf:
Dr. sc. nat. Hans Ruedi Schmid
Leiter Zentrallabor
Telefon: +41 56 486 26 40
E-Mail: hans-ruedi.schmid@ksb.ch
Du arbeitest mit modernsten und imposanten Geräten, die den Menschlichen Körper durchleuchten und sogar therapieren können. Das ist für Patientinnen und Patienten nicht selten ein intimer Moment, der auch Angst machen kann. Radiologiefachpersonen HF haben darum viel Empathie und machen so das Erlebnis angenehmer. Um die Geräte der diagnostischen und interventionellen Radiologie, der Nuklearmedizin und der Radioonkologie bedienen zu können, brauchen sie Fingerspitzengefühl und sind immer auf dem neusten Wissensstand.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre (Vollzeit) und startet jeweils im März und September. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als Radiologiefachfrau HF bzw. diplomierter Radiologiefachmann HF.
Für deinen Ausbildungsplatz am KSB kommst du nach deiner Bewerbung bei uns in der Radiologie für einen Schnuppertag inkl. Gespräch vorbei. Nach einem 3-tägigen Eignungspraktikum musst du dann noch die Dossier-Prüfung vom Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt (BzG) bestehen.
Informationsveranstaltung am BzG
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du eine abgeschlossene Sekundarstufe II, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatura, einen Fachmittelschulausweis (FMS) oder Matura, ein erfolgreich absolviertes Zulassungsverfahren. Vorkenntnisse in Naturwissenschaften und gute Deutschkenntnisse (Niveau C1) sind von Vorteil.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Mehr auf: Schweizerische Vereinigung der Radiologiefachpersonen (SVMTR)
Ausbildungsunterstützung
Das KSB unterstützt dich während deiner HF Ausbildung! Zusätzlich zu deinem Ausbildungs-Lohn bekommst du im Monat CHF 2000 Ausbildungsunterstützung, wenn du schon jetzt entscheidest, dass du nach deiner Ausbildung am KSB bleibst und deine Fachexpertise weiter vertiefst.
Fragen und Auskünfte zur Ausbildungsunterstützung beantwortet dir die das Team HR Berufsbildung berufsbildung@ksb.ch.
Schnuppern am KSB
Der Schnuppertag dauert einen Tag. Er gibt dir einen spannenden Einblick in die Radiologie und ist für das Eignungspraktikum Pflicht. Willst du einen Schnuppertag am KSB machen?
Sende uns dein Bewerbungsschreiben inkl. Lebenslauf mit Foto per E-Mail. Beschreibe, was dich an diesem Beruf reizt. Bitte beachte, dass du für den Schnuppertag mind. 16 Jahre alt sein musst.
Info: Schnuppertage und Eignungspraktika sind erst wieder ab April 2025 möglich.
Anmelden Schnuppertag per E-Mail
Nimm mit uns Kontakt auf:
Andrea Metzger
Berufsbildungsverantwortliche
Telefon: +41 56 486 38 23
E-Mail: andrea.metzger@ksb.ch
Im Operationssaal oder in der ambulanten Chirurgie bist du wie der Tower am Flughafen: Ohne dich geht nichts. Du bist dafür verantwortlich, dass alle Materialien, Geräte und Apparaturen im richtigen Zustand im Operationssaal bereit stehen, sei es durch dich oder andere Personen, die du anleitest. Während des Eingriffs behältst du organisatorisch alle Fäden in der Hand und sorgst dafür, dass der Arzt oder die Ärztin immer das richtige Instrument in der Hand hält. Auch vor und nach dem Eingriff bist du administrativ und organisatorisch im Lead, natürlich in enger Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen deiner oder anderer Disziplinen. Ausserdem begleitest du Lernende und arbeitest neue Mitarbeitende ein.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre (Vollzeit) und startet jeweils im März und September. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als diplomierte Fachfrau Operationstechnik HF bzw. diplomierter Fachmann Operationstechnik HF.
Höhere Fachschule für Gesundheit und Soziales HFGS
Schweizerischer Berufsverband Operationstechnik HF
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du eine abgeschlossene dreijährige Berufslehre mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis, einen Fachmittelschulausweis (FMS) oder eine Matura.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Ausbildungsunterstützung
Das KSB unterstützt dich während deiner HF Ausbildung! Zusätzlich zu deinem Ausbildungs-Lohn bekommst du im Monat CHF 2000 Ausbildungsunterstützung, wenn du schon jetzt entscheidest, dass du nach deiner Ausbildung am KSB bleibst und deine Fachexpertise weiter vertiefst.
Fragen und Auskünfte zur Ausbildungsunterstützung beantwortet dir die das Team HR Berufsbildung berufsbildung@ksb.ch.
Schnuppern und Praktikum am KSB
Schnuppertage und das Eignungspraktikum bieten wir jederzeit an.
Deine Bewerbung für das Studium umfasst:
Nimm mit uns Kontakt auf:
Conny Hochstrasser
Berufsbildungsverantwortliche Operationstechnik HF
Telefon: +41 56 486 32 23
E-Mail: op.berufsbildner@ksb.ch
Als diplomierte Pflegefachperson HF weisst du genau, wie es deinen Patientinnen und Patienten physisch und psychisch geht und vor allem: Was und wen sie jetzt brauchen. Du erfasst darum systematisch ihren Pflegebedarf und planst die nächsten Pflegeschritte. Dabei fungierst du als wichtige Informationsdrehscheibe und Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Fachpersonen und Disziplinen.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3, mit einem Abschluss als FaGe EFZ 2 Jahre. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als Pflegefachfrau HF bzw. diplomierter Pflegefachmann HF. Du arbeitest am KSB und studierst an der Höheren Fachschule für Gesundheit und Soziales Aarau (HFGS Aarau)
Höhere Fachschule für Gesundheit und Soziales Aarau
Organisation der Arbeitswelt Gesundheit und Soziales Aargau
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du eine abgeschlossene Sekundarstufe II, ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit oder ohne Berufsmatura, einen Fachmittelausweis (FMS) oder Matura, ein erfolgreich absolviertes Zulassungsverfahren. Vorkenntnisse in Naturwissenschaften und gute Deutschkenntnisse (Niveau C1) sind von Vorteil.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Ausbildungsunterstützung
Das KSB unterstützt dich während deiner HF Ausbildung! Zusätzlich zu deinem Ausbildungs-Lohn bekommst du im Monat CHF 2000 Ausbildungsunterstützung, wenn du schon jetzt entscheidest, dass du nach deiner Ausbildung am KSB bleibst und deine Fachexpertise weiter vertiefst.
Fragen und Auskünfte zur Ausbildungsunterstützung beantwortet dir die das Team HR Berufsbildung berufsbildung@ksb.ch
Pflegepraktikum am KSB
Das Pflegepraktikum ermöglicht dir und deinen Vorgesetzten eine Eignungsabklärung für deinen Wunschberuf. Während des Jahres steht eine beschränkte Anzahl von Praktikumsplätzen zur Verfügung.
Bitte erkundige dich rechtzeitig, ob dein Wunschtermin noch offen ist. Wenn ja, schick uns deine Anfrage zusammen mit dem ausgefüllten Personalanmeldebogen zu.
Nimm mit uns Kontakt auf:
Claudia Rondinelli
Leiterin Berufsbildung Pflege
Telefon: +41 56 486 29 18
E-Mail: claudia.rondinelli@ksb.ch
Flexibel. Empathisch. Fachkompetent. Bist du auf der Suche nach einer Ausbildung, bei der du deine Offenheit, Sozialkompetenz und Kreativität einbringen kannst? Bei dem du einen Beruf lernst, der voll am Puls des Lebens ist? In der Ausbildung lernst du mehr als Menschen notfallmedizinisch zu versorgen. Du begleitest sie aus unterschiedlichsten Situation in Kooperation mit Partnern des Gesundheitswesens und anderen Blaulichtorganisationen zum geeigneten Ort der Behandlung.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 2–3 Jahre und startet jeweils im August in Zusammenarbeit mit dem Emergency Schulungszentrum Zofingen (ESZ). Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als Rettungssanitäterin HF oder Rettungssanitäter HF.
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du eine abgeschlossene dreijährige Berufslehre EFZ, Fachmittelschule oder Matura. Zusätzlich musst du das Aufnahmeverfahren beim Emergency Schulungszentrum Zofingen bestehen und einen Führerausweis Kategorie D1 (Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht und berufsmässiger Personentransport) besitzen.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Ausbildungsunterstützung
Das KSB unterstützt dich während deiner HF Ausbildung! Zusätzlich zu deinem Ausbildungs-Lohn bekommst du im Monat CHF 2000 Ausbildungsunterstützung, wenn du schon jetzt entscheidest, dass du nach deiner Ausbildung am KSB bleibst und deine Fachexpertise weiter vertiefst.
Fragen und Auskünfte zur Ausbildungsunterstützung beantwortet dir die das Team HR Berufsbildung berufsbildung@ksb.ch
Nimm mit uns Kontakt auf:
Esther Meier
Leiterin Rettungsdienst
Telefon: +41 56 486 31 80
E-Mail: esther.meier@ksb.ch
Du hast ein Talent für Gastfreundschaft, ein gutes Auge für Details und trittst kultiviert auf. Dein Ziel ist es, unsere Patientinnen und Patienten kulinarisch zu verwöhnen und dafür zu sorgen, dass sie sich in ihrem Zimmer wohlfühlen. Ob auf der Station, im Personalrestaurant, im Caffè Orizzonte oder in der Cafeteria – bei uns gibt es viele Spielwiesen, auf denen du dein Team und unsere Gäste mit Charme und einem perfekten Service überzeugen wirst.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 2–4½ Jahre. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als Hotelier-Gastronomin HF bzw. Hotelier-Gastronom HF.
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium bist du mind. 20 Jahre alt und benötigst eine abgeschlossene Berufslehre EFZ, Handels- oder Fachmittelschule, Matura oder gleichwertigen Abschluss. Erfahrung in Gastronomie und/oder Hotellerie sind von Vorteil. Du sprichst sehr gut Deutsch, kannst dich aber auch auf Englisch und Französisch gut verständigen..
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Schnuppern am KSB
Wir bieten dir die Möglichkeit, für einzelne Schnuppertage ans KSB zu kommen.
Nimm mit uns Kontakt auf:
Christa Locher
Leiterin Service Hotellerie
Telefon: +41 56 486 23 03
E-Mail: christa.locher@ksb.ch
Als Ernährungsfachperson berätst du deine Patientinnen und Patienten und motivierst sie, ihre Ernährungsgewohnheiten zu verbessern. Mit deinem umfangreichen Wissen stehst du auch Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen, Diätköchinnen und -köchen sowie anderen Berufsgruppen zur Seite.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom «Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik». Du kannst dich über eine Fachhochschule für das Studium bewerben.
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du eine abgeschlossene Berufsmatura, Fachmatura oder gymnasiale Matura.
Vor oder nach der Eignungsabklärung musst du bis vor Studienbeginn ein zweimonatiges Pflegepraktikum in einer Institution des Gesundheits- oder des Sozialwesens absolvieren und nachweisen.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Nimm mit uns Kontakt auf:
Ursula Schulz
Leiterin Ernährungsberatung
Telefon: +41 56 486 23 30
E-Mail: ernaehrungsberatung@ksb.ch
Du stehst am Anfang jeder Biografie, denn du hilfst mit, die ersten Seiten des neuen Lebens mitzuschreiben. Doch du bist nicht nur da für das Kind, sondern auch Ansprechpartnerin für Mutter und Vater – vor, während und nach der Geburt. Am KSB bieten wir dir ein tolles Umfeld, damit du deiner Berufung nachgehen kannst.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 4, für diplomierte Pflegefachpersonen 2 Jahre. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom «Bachelor of Science Hebamme FH». Du kannst dich über die verschiedenen Fachhochschulen für das Studium bewerben.
Haute École Spécialisée de Suisse occidentale
Schweizerischer Hebammenverband (SHV)
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du eine abgeschlossene Sekundarstufe ll mit Berufs-, Fach- oder gymnasialer Matura, mindestens ein zweimonatiges Pflegepraktikum im Gesundheitswesen Akutbereich, Modul A.
Als Zweitausbildung benötigst du die Zulassung mit Abschluss in einem Gesundheitsberuf HF und Höhere Fachprüfung (z. B. Pflege HF, AKP, KWS, DN II)
Weitere Informationen findest du bei der jeweiligen Hochschule.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Nimm mit uns Kontakt auf:
Marianne Bauer
Leitende Hebamme
Telefon: +41 56 486 35 70
E-Mail marianne.bauer@ksb.ch
Sprache ist die Brücke zwischen uns Menschen. Ist sie beschädigt oder fehlen ganze Teile davon, hat das entscheidende Auswirkungen auf die Lebensqualität. In der Logopädie am KSB behandeln wir erwachsene stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten. Du bist spezialisiert auf Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen sowie Schluckstörungen und Gesichtslähmungen. In Zusammenarbeit mit dem Rehabilitationsteam findest du für jede Patientin und jeden Patienten den individuellen Bauplan, um die Brücke wieder aufzubauen oder zu verstärken.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom «Bachelor of Arts in Logopädie». Du kannst dich über die verschiedenen Fachhochschulen für das Studium bewerben.
Fachhochschule Nordwestschweiz
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH)
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du eine abgeschlossene Matura, phoniatrische Eignungsprüfung, logopädische Eignungsprüfung, Vorpraktikum oder Lehrtätigkeit sowie Zulassung zu einem der Ausbildungsinstitute.
Zum Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Praktikum am KSB
Wir beantworten und beurteilen Praktikumsanfragen individuell und bieten sie je nach Kapazität an. Wir bevorzugen Praktika am Ende des Studiums und von längerer Dauer und Intensität.
Deine Bewerbung besteht aus:
Nimm mit uns Kontakt auf:
Nicole Bruggisser
Logopädin
Telefon: +41 56 486 39 85
E-Mail: nicole.bruggisser@ksb.ch
Pflegen ist eine Wissenschaft! Wir begleiten dich auf deinem Weg zur Pflegeexpertin, respektive zum Pflegeexperten. Dich interessieren die wissenschaftlichen Aspekte deiner Arbeit? Dann bist du am KSB richtig: Was du in deiner Ausbildung lernst, wendest du am KSB gleich in deiner praktischen Arbeit an.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und beginnt im September. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom «Bachelor of Science in Pflege». Du kannst dich über eine Fachhochschule für das Studium bewerben.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft Winterthur
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du eine abgeschlossene Berufsmatura, Mittelschulausweis, gymnasiale Matura, Pflege HF oder äquivalenten Abschluss.
Zum Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Nimm mit uns Kontakt auf:
Claudia Rondinelli
Leiterin Berufsbildung Pflege
Telefon: +41 56 486 29 18
E-Mail: claudia.rondinelli@ksb.ch
Niemand weiss so gut wie du, dass der Mensch keine Maschine ist, bei der man fehlerhafte Teile ersetzen kann – und schon läuft sie wieder einwandfrei. Oft braucht es viel Geduld, «Blut, Schweiss und Tränen», um wieder schmerzfrei zu werden oder einen grösseren Bewegungsspielraum zu erlangen. Deine Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zurück in die Normalität zu begleiten fasziniert dich – und wir helfen dir dabei, darin richtig gut zu werden.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom «Bachelor of Science ZHAW in Physiotherapie». Du kannst dich über die verschiedenen Fachhochschulen für das Studium bewerben.
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW)
Berner Fachhochschule Bachelor of Science (BFH)
Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du eine abgeschlossene Grundbildung als Fachangestellte oder Fachangestellter Gesundheit mit Berufsmatura Gesundheit & Soziales oder andere abgeschlossene Grundbildung EFZ mit Berufsmatura, gymnasialer Matura oder Fachmatura sowie mehrmonatigem Praktikum sowie gute Englischkenntnisse.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Schnuppern am KSB
Wir bieten die Möglichkeit einzelner Schnuppertage an. Das Vorpraktikum zum Studiengang kann in unserer Abteilung durchgeführt werden.
Nimm mit uns Kontakt auf:
Kontaktperson für das Vorpraktikum:
Rachel Wicky
Physiotherapeutin
Rachel.wicky@ksb.ch
Verantwortliche für die Studierenden der verschiedenen Hochschulen:
André Kupferschmid
Leitungsteam Physiotherapie
Telefon: +41 56 486 19 51
andre.kupferschmid@ksb.ch
Das KSB ist ein Ausbildungsspital. Das gibt mir die Möglichkeit, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden.
Studierende Fachfrau Operationstechnik HF
Dein vertieftes Fachwissen rund um das Thema Anästhesie reicht von Pflege und Medizin bis zu Pharmakologie und dem Einsatz medizintechnischer Geräte. Aus diesem grossen Rucksack bedienst du dich in allen Arbeitsbereichen der Anästhesie, inner- und ausserhalb der Anästhesieabteilung.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und startet jeweils im Mai. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als diplomierte Expertin Anästhesiepflege NDS HF oder diplomierter Experte Anästhesiepflege NDS HF.
Aargauische Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege (afsain)
Schweizerische Interessengemeinschaft für Anästhesiepflege (SIGA-FSIA)
Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du einen Abschluss als diplomierte Pflegefachperson HF, Bachelor of Science in Pflege FH oder ein von der zuständigen Behörde als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege.
Dazu musst du mindestens 6 Monate Vollzeit im Akutpflegebereich von einem Spital oder einer Klinik gearbeitet haben.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Schnuppern am KSB
Einen Schnuppertag bieten wir jederzeit an. Ruf uns am besten an.
Deine Bewerbung besteht aus:
Nimm mit uns Kontakt auf:
Flurina Riolo
Berufsbildungsverantwortliche Anästhesiepflege
Telefon: +41 56 486 29 80
E-Mail: flurina.riolo@ksb.ch
Leben und Tod sind in deinem Alltag oft nur durch einen Vorhang getrennt. Dein Wissen kann den Unterschied ausmachen. Du bist speziell dafür ausgebildet, um in einem interdisziplinären Team schwerst- und lebensbedrohlich erkrankten Menschen zu helfen.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und startet jeweils im April und Oktober. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als diplomierte Expertin Intensivpflege NDS HF oder diplomierter Experte Intensivpflege NDS HF.
Aargauische Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege (afsain)
Schweizerische Gesellschaft für Intensivmedizin (SGI)
Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du einen Abschluss als diplomierte Pflegefachperson HF, Bachelor of Science in Pflege FH oder ein von der zuständigen Behörde als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege.
Dazu musst du mindestens 6 Monate Vollzeit im Akutpflegebereich von einem Spital oder einer Klinik gearbeitet haben.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Schnuppern am KSB
Einen Termin für einen Schnuppertag kannst du jederzeit vereinbaren – auch ohne gleichzeitige Bewerbung.
Deine Bewerbung besteht aus:
Nimm mit uns Kontakt auf:
Matthias Moser
Berufsbildungsverantwortlicher Intensivpflege
Telefon: +41 56 486 32 07
E-Mail: matthias.moser@ksb.ch
90'000 Patientinnen und Patienten suchten im Jahr 2022 alleine den KSB-Notfall auf. Damit du jederzeit adäquat agieren kannst, machst du dieses Studium. Das KSB bietet dir die perfekten Rahmenbedingungen, um dein theoretisch erworbenes Wissen praktisch anzuwenden. Ob erste Triage, Pflege und Betreuung von Notfallpatientinnen und -patienten oder Kommunikation mit den Angehörigen oder Bezugspersonen: Du bleibst ruhig, denkst schnell und triffst kompetent schwierige Entscheidungen.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 2 Jahre und startet jeweils im April und September. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als diplomierte Expertin Notfallpflege NDS HF oder diplomierter Experte Notfallpflege NDS HF.
Aargauische Fachschule für Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege (afsain)
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du einen Abschluss als diplomierte Pflegefachperson HF, Bachelor of Science in Pflege FH oder ein von der zuständigen Behörde als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege.
Dazu musst du mindestens 6 Monate Vollzeit im Akutpflegebereich von einem Spital oder einer Klinik gearbeitet haben.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Schnuppern am KSB
Einen Schnuppertag vereinbaren wir mit dir beim Vorstellungsgespräch.
Dein Bewerbungsdossier besteht aus:
Nimm mit uns Kontakt auf:
Andreas Müller
Berufsbildungsverantwortlicher INZ
Telefon: +41 56 486 33 21
E-Mail: andreas.mueller@ksb.ch
27'700 Kinder und Jugendliche suchten im Jahr 2022 alleine den KSB-Notfall für Kinder und Jugendliche auf. Damit du jederzeit adäquat agieren kannst, machst du dieses Studium. Das KSB bietet dir die perfekten Rahmenbedingungen, um dein theoretisch erworbenes Wissen praktisch anzuwenden. Ob erste Triage, Pflege und Betreuung von Notfallpatientinnen und -patienten oder Kommunikation mit den Angehörigen oder Bezugspersonen: Du bleibst ruhig, denkst schnell und triffst kompetent schwierige Entscheidungen.
Die Ausbildung
Die Ausbildung dauert 3 Jahre und startet jeweils im Januar. Nach dem Studium erhältst du ein eidgenössisch anerkanntes Diplom als diplomierte Expertin Notfallpflege NDS HF oder diplomierter Experte Notfallpflege NDS HF.
Höhere Fachschule für Intensiv-, Notfall- und Anästhesiepflege
Anforderungen & Eignungsabklärung
Für dieses Studium benötigst du einen Abschluss als diplomierte Pflegefachperson HF, Bachelor of Science in Pflege FH oder ein von der zuständigen Behörde als gleichwertig anerkanntes ausländisches Diplom in Pflege.
Dazu brauchst musst du mindestens 6 Monaten zu 100% Berufserfahrung im Akutpflegebereich von einem Spital oder einer Klinik nachweisen.
Deine Möglichkeiten nach dem Studium
Schnuppern am KSB
Einen Schnuppertag vereinbaren wir mit dir beim Vorstellungsgespräch.
Dein Bewerbungsdossier besteht aus:
Nimm mit uns Kontakt auf:
Michelle Miller
Stationsleiterin NJK
Telefon: +41 56 486 27 36
E-Mail: michelle.miller@ksb.ch